Kopfzeile

Online-Nachhilfe in der Corona-Krise

---

Ist Online-Nachhilfe genauso effektiv wie Einzelnachhilfe zuhause?

In Zeiten der Corona-Krise ist die Online-Nachhilfe sicherlich eine gute Alternative. Wir vom Studentenring stellen Ihnen in diesem Newsletter Möglichkeiten vor, wie auch eine digitale Zusammenarbeit temporär gut funktionieren kann. Auf Dauer ist aus unserer Sicht Online-Nachhilfe keine Lösung. Amerikanische Studien belegen, dass Kinder, die online lernten, schlechter abschnitten wie die traditionell Unterrichteten. Darüber hinaus ist gerade das persönliche Miteinander zwischen Schüler und Lehrkraft so wichtig, um die Motivation und die Begeisterung für das Fach zu wecken. Daher bieten wir vom Studentenring die Online-Nachhilfe nur temporär während der Corona-Krise an.

---

Welche technischen Voraussetzungen benötige ich, um die Nachhilfe mit meiner Lehrkraft online stattfinden zu lassen?

Voraussetzungen sind auf beiden Seiten ein Computer / Tablet / Handy, eine gute Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon (beides ohnehin in den meisten Geräten integriert) und eine Kommunikationsplattform. Wir vom Studentenring empfehlen Skype (https://skype.com) Das Programm ist kostenfrei als App herunterladbar und bietet viele Möglichkeiten. Neben HD-Videotelefonie und Instant Messaging lässt sich der Bildschirminhalt übertragen. So ist es der Lehrkraft möglich, Erklärungen und Inhalte live am Bildschirm zu präsentieren und diese mit seinem Gegenüber zu teilen. Sofern Sie ein Grafik Tablet oder ein normales Tablet mit Stift zur Verfügung haben, lassen sich Inhalte noch einfacher handschriftlich präsentieren. Alternativ verwendet man die Tastatur oder die Maus. Auf Rückfragen des Schülers kann die Lehrkraft perfekt eingehen.
Eine gute Alternative stellt auch das Programm "Zoom" dar, welches mittlerweiele auch von vielen Universitäten für den Fernunterricht genutzt wird.

---

Gibt es so eine Art "Online-Tafel", an der Schüler und Lehrkraft gleichzeitig an Inhalten arbeiten können?

Ja, solche "Online-Tafeln" gibt es. Arbeitsblätter, Übungen, Texte, Hausaufgaben werden vorab abfotografiert und hochgeladen, so dass Schüler und Lehrkraft daran gleichzeitig arbeiten können. Auch lassen sich Inhalte übersichtlich präsentieren und gemeinsam erarbeiten. Im Zusammenspiel mit Skype sind diese Online-Tafeln eine perfekte Ergänzung. Wir haben unseren Lehrkräften zwei solcher Web-Anwendungen empfohlen. Bei diesen beiden Alternativen ist keine Registrierung notwendig und sie können einfach über den Webbrowser gestartet und bedient werden. Nehmen Sie einfach Kontakt zu Ihrer Lehrkraft auf und sprechen Sie mir ihr darüber.

---

Welche Absprachen treffe ich im Vorfeld mit meiner Lehrkraft?

Analog zur Präsenznachhilfe empfehlen sich auch bei der Online-Nachhilfe feste wöchentliche Termine. Die genauen Uhrzeiten lassen sich auch z.B. über WhatsApp vereinbaren. Da wir ja ohnehin zum größten Teil zuhause bleiben sollen, lässt sich dies meistens einrichten.

---

Wie erfolgt die Abrechnung der Online-Nachhilfe?

Auch bei der Online-Nachhilfe bezahlen Sie nur die Unterrichtseinheiten, die Sie tatsächlich in Anspruch genommen haben. Analog zur Präsenznachhilfe sind Einheiten à 60, 90, 120 Minuten möglich. Die Preise sind ebenfalls dieselben wie beim Präsenzunterricht.
Die Lehrkraft notiert nach jeder "Session" die Unterrichtseinheit auf dem Stundennachweis mit Länge und Inhalt. Da es für Sie nicht möglich ist, den Nachweis persönlich zu unterschreiben, bitten wir Sie, die abgehaltenen Termine des zurückliegenden Monats der Lehrkraft per E-Mail oder WhatsApp zu bestätigen. Den Stundennachweis und die Bestätigung reicht die Lehrkraft bei uns ein, so dass eine nachvollziehbare Abrechnung erfolgen kann.

---

Wie kann ich einen Mitarbeiter vom Studentenring am besten erreichen?

Der Studentenring ist zu den folgenden Zeiten erreichbar

Mo: 10:00 Uhr- 13:30 Uhr, 14:00 - 19:00
Di:  10:00 Uhr- 13:30 Uhr, 14:00 - 18:00
Mi:  10:00 Uhr- 13:30 Uhr, 14:00 - 19:00
Do: 10:00 Uhr- 13:30 Uhr, 14:00 - 18:00
Fr:  10:00 Uhr -12:30 Uhr, 13:00 - 17:00

Alternativ können Sie über die Kontaktfunktion unseres Online-Portals dem für Sie zuständigen Mitarbeiter eine Nachricht hinterlassen. Er wird Ihnen dann per E-Mail antworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!