KI im Unterricht – Fluch oder Segen?

    KI wird schon seit einiger Zeit immer mehr im Schulalltag und auch in der Nachhilfe eingesetzt. Das KI-Tool „ChatGPT“ von OpenAI hat wohl am höchsten Wellen geschlagen. ChatGPT ist mittels KI in der Lage, auf alle möglichen Fragen Antworten zu geben, die sehr menschlich wirken. Daher liegt es auf der Hand, dass ChatGPT auch zunehmend von Schülerinnen und Schülern genutzt wird.

    Weiterlesen

    Verschieden Arten von Nachhilfe auf einen Blick

    Eltern, die auf der Suche nach einem Nachhilfeangebot für ihr Kind sind, können schnell überfordert werden: Auf dem Markt existiert ein sehr großes Angebot mit vielen unterschiedlichen Formen von Schülernachhilfe. Eine grundlegende Entscheidung ist zunächst, ob man Einzel- oder Gruppennachhilfe in Anspruch nehmen möchte. Damit Sie einen besseren Überblick bekommen und für sich und Ihr Kind eine gute Wahl treffen können, finden Sie im Folgenden eine Beschreibung der wichtigsten Nachhilfearten.

    Weiterlesen

    Das deutsche Bildungsniveau sinkt

    Betrachtet man den Zeitraum 2004 bis 2013 der letzten Berichte, nahm die Gesamtbewertung für Deutschland zu. Das blieb leider nicht so: Von 2013 bis jetzt, also in den letzten 10 Jahren, wurden jährlich Verschlechterungen festgestellt. Der Bildungsmonitor 2023 kommt zu dem Schluss, dass die Bildungsarmut in Deutschland zunimmt, die Qualität der Schulen sinkt und die Integration sich immer weiter verschlechtert.

    Weiterlesen

    Legasthenie im Schulalltag

    Der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. benutzt für „gravierende Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten, welche die ICD-10-Kriterien erfüllen“, den Begriff Lese-Rechtschreibstörung oder Legasthenie. Die ICD-10-Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Legasthenie lauten: Es bestehen eindeutige Probleme beim Lesen und der Rechtschreibung, die nicht auf Entwicklungsalter, unterdurchschnittliche Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische Erkrankung oder Hirnschädigung zurückzuführen sind. Die WHO unterscheidet zusätzlich zwischen einer isolierten Rechtschreibstörung und einer isolierten Lesestörung. Das heißt: Es können auch gesondert Schwierigkeiten beim Lesen oder der Rechtschreibung auftreten.

    Weiterlesen

    Schülerinnen und Schüler mit ADS/ADHS

    Vielleicht ist so manchen noch die Geschichte vom Zappelphilipp aus dem Struwwelpeter-Buch von 1845 ein Begriff. Dass Kinder und Jugendliche mal unruhig und „zappelig“ sind, ist wohl nichts Neues. Der Begriff „Zappelphilipp-Syndrom“ ist sogar mittlerweile in der Alltagssprache etabliert, in den USA spricht man vom „Fidgety Phil“. Doch ab wann ist man nicht mehr „nur“ zappelig, sondern hat eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS?

    Weiterlesen